März 2016
DER MEDIEN-CODE
Christian Doelker
Marilyn Monroe, Berthe Morisot, Charles Darwin, Comenius und Platon im Gespräch über die digitale Gesellschaft
Wie viel Medien braucht der Mensch zum Glück?
Der moderne Mensch ist eng in ein Mediennetz verflochten. Diese Befangenheit und Gefangenheit macht es nicht leicht in die Aussenperspektive zu wechseln. Wie entwickeln sich unsere Lebensentwürfe durch Big Data und Digitalisierung? Sind wir noch authentisch, oder sind wir nur noch online?
A R E J A - die Tochter Zarathustras
Christian Doelker
Reise zum Ursprung von
Gut und Böse
Wie kam das Böse in die Welt
Mit dieser Frage hat sich - so der Plot des vorliegenden Textes - vor 3000 Jahren eine aussergewöhnliche Frau auseinandergesetzt: Areja, die Tochter des persischen Religionsstifters Zarathustra.
Oktober 2014
Festkolloquium
80 Jahre Christian Doelker - Medienpädagogik fortschreiben
Freitag, 5. Dezember 2014, 14:00-18:30 Uhr
1. Teil: 14.00 – 16.30 Uhr: Medienbildung
2. Teil: 17.00 – 18.30 Uhr: Bild‐Bildung und
Buchvernissage
Im Anschluss: Apéro
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Daniel Süss, ZHAW und IPMZ ‐ Universität Zürich
Prof. Dr. Thomas Merz, Pädagogische Hochschule Thurgau
Lic. phil. Flurin Senn, Pädagogische Hochschule Zürich
Ort:
Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, Raum KOL F117
Anmeldung:
Frau Anna Limacher:
Mail: limc@zhaw.ch
Telefon: 058 934 84 86
Stichwort: Christian Doelker ‐ Tagung.
Bitte teilen Sie mit, ob Sie an der ganzen Tagung oder nur am zweiten Teil dabei sein können. Das Detailprogramm folgt demnächst.
Mehr...
Buchvernissage
BILD-BILDUNG
Prof.
Dr. Christian Doelker
Freitag, 5. Dezember 2014, 17:00-18:30 Uhr
im Kontext des oben erwähnten Kolloquiums
Neu: Als E-Book erhältlich
Ein Bild ist mehr als ein Bild
Visuelle Kompetenz in der Multimedia Gesellschaft
Prof.
Dr. Christian Doelker
Weitere Informationen direkt vom Verlag.
Tipp:
Wenn Sie einen E-Reader von Amazon, Apple, Google, Samsung und anderen geschlossenen Systemen nutzen, können Sie die E-Books von Klett-Cotta nicht oder nur über Umwege lesen.
Wir empfehlen für diesen Fall den Kauf direkt bei diesen Plattformen.
Januar 2013
"Ikonen der Moderne"
Ringvorlesung Focus PHSG 2013
Menschen - Bilder: Wie Bilder uns verändern
Anhand von zahlreichen Beispielen wird in einen Bereich der Bildwissenschaft eingeführt, der sonst kaum Beachtung findet. These des Vortrags ist, dass die den Kultbildern der christlich-orthodoxen Kirchen vom 6. bis 19. Jahrhundert zugeschriebene Wirkweise auch für die säkulare Form moderner und zeitgenössischer Kunst gilt. Hierzu wird eine Typologie von drei Kategorien «moderner Ikonen» vorgeschlagen: Bei der Heils-Ikone geht es um «Weg und Erfüllung», bei der Entwicklungs-Ikone um «Wachsen und Blüte», bei der Ausgleichs-Ikone um «Sammlung und inneres Gleichgewicht». In der modernen und zeitgenössischen Kunst finden die drei Perspektiven Ganzheit, Lebensentwurf und Existenzgefühl oft Ausdruck in einer triadischen negativen Fassung als «Verzweiflung», «Erstarrung», «Rastlosigkeit». Solche destruktiven Bilder stellen aber nicht per se Negativ-Ikonen dar. Vielmehr führt eine differenzierende Wahrnehmung zu einer neuen Art der Bildbetrachtung.
18. März 2013
18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Pädagogische Hochschule St. Gallen
in der Aula des PHSG-Hochschulgebäude Hadwig,
Notkerstrasse 27.
öffentliche Veranstaltung
Weitere Informationen
Bilder sind nicht selbstverständlich
Beitrag
von Prof.
Dr. Christian Doelker
in: Weiterbildung, Ausgabe 6|2012, "Lernen mit Bildern", Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Luchterhand Köln
November 2012
Medien und Menschwerdung
Ein evolutionspsychologischer Ansatz der Medienpädagogik
Festschrift für Ingrid Paus-Hasebrink
in:
Christine W. Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner (Hrsg.),
Medienwelten im Wandel.
Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen.
Wiesbaden 2013 (Springer VS)
November 2012
Unterhaltung als Ideologiemaschine
Politische Meinungsbildung
durch Non-News-Formate
Fachtagung 2012
Verein Medienkritik Schweiz
14. November 2012 in Zürich
18:00 Uhr bis 20:20 Uhr
Pädagogische Hochschule Zürich
Lagerstrasse 2.
--
Teilnahme kostenlos
Anmeldung unter info@medienkritik-schweiz.ch
Downloads:
Einführungsreferat
Programm
Dossiers des Vereins Medienkritik Schweiz
August
2012
Publikation
Sehen(d) lernen
Artikel von Prof. Dr. Christian Doelker
in: informationen zur deutschdidaktik (ide), Heft 2-2012, "Kultur des Sehens", Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, StudienVerlag Innsbruck
Download
Januar
2012
Referat von Prof.
Dr. Christian Doelker
"Ein Bild ist mehr als ein Bild"
Bilder bestehen aus Schichten und Geschichten. Um ihre semantische Tiefe zu erfassen, gilt es, die relevanten Bedeutungsschichten „anzubohren“. Die Schichtung ergibt sich aus der Geschichte. Der Geschichte der Bilder und unserer Geschichte. Darüber hinaus reicht sie bis in die vorkulturelle und sogar vorprimatische Geschichte unserer Wahrnehmung zurück.
—
Mittwoch, 11. Januar, 2012
SQ 510 / 12:15 – 13:15
—
Zürcher Hochschule der Künste | ZHdK
Departement Design
—
Scientific Visualization / Wissenschaftliche Illustration
Ausstellungsstrasse 60
CH-8031 Zürich
—
Juni 2011
Publikation
Medienausbildung
als
Lebensschule
Der Alltag - «online» und «offline»
Artikel von Prof. Dr. Christian Doelker
in: Sonderbeilage "Bildung und Erziehung", Neue Zürcher Zeitung, vom 29.6.2011Titel der ungekürzten Fassung:
Der Medienkonsument und das Mehr
Leben online und leben offline
Download
2011
Publikation
Visuelle Kompetenz - Grundzüge der Bildsemantik
Beitrag von Prof. em. Dr. Christian Doelker
in: Theo Hug, Andreas Kriwak [Hrsg], Visuelle Kompetenz, Beiträge des interfakultären Forums, Innsbruck Media Studies, Innsbruck 2011 (innsbruck university press)Download Kapitel: Real oder virtuell?
November 2010
Das
Lesewesen
Mensch im Informations-Tsunami
Medienüberflutung
und die Folgen.
Leitmedien - Light-Medien - Leid-Medien.
Die Kunst, sich richtig und angemessen zu informieren.
Die Zukunft von Bildung und Kultur im digitalen Zeitalter - eine
medienphilosophische Standortbestimmung.
Vortrag von Prof. em. Dr. Christian Doelker
Mehrzwecksaal
der Kantonsschule
Schaffhausen (Gebäude
G)
Schaffhausen, 10. November 2010, 19:30 Uhr
Eintritt frei
April 2010
Präsentation
Werkbuch Bruno Kaufmann
Der Kommunikationswissenschaftler Dr. Christian Doelker im
Gespräch mit dem Grafikdesigner Klaus Lürzer
und Bruno
Kaufmann.
Moderation: Jens Dittmar.
anlässlich der Ausstellung
„Facts“
Flächen
- Schichten - Strukturen
Bruno Kaufmann (FL)
Kunstraum, Städtle
37,
FL-9490 Vaduz
Vaduz, 27. April 2010, 18:00 Uhr
November 2009
Referat
Visuelle Kompetenz - Grundzüge der Bildsemantik
Medientag
der Universität Innsbruck zum Thema Visuelle Kompetenz
Universität Innsbruck
Innsbruck, 5. November 2009, 14:00 Uhr
August 2009
Referat
Digitalisierung und die Folgen
Einführungsreferat
anlässlich der Vernissage zur Ausstellung
"Lernen mit Poster, Web und Co."
Institut für Bildungsmedien, Bern
Bern, 26. August 2009, 17:30 Uhr
Publikation

„Offene Bildungsinhalte (OER)“
Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur?
Einführungsbeitrag
zu "Offene Bildungsinhalte (OER)":
Christian Doelker: Start Making Sense.
Zur informationsphilosophischen Verortung von OER
mehr ...
Januar 2009
Vortrag

Bilder mit und ohne Haftung
Referat
im Rahmen der Sonderausstellung
"X für U Bilder, die lügen",
Landesmuseum Liechtenstein,
Liechtenstein, 28. Januar 2009
November 2008
Vortrag
Grundzüge der Bildsemantik
Referat
im Rahmen des Postgraduate Master-Lehrganges
für
Executive Master in Arts Administration,
Weiterbildungszentrum der Universität Zürich,
Zürich, 14. November 2008
Oktober 2008
Vorträge
Was ist, kann und soll Medienkritik?
Einführungsreferat anlässlich der Tagung"Ist die Medienkritik noch zu retten?",
Unternehmerforum Lilienberg,
Ermatingen, 29.Oktober 2008
Wie wir wissen, was war
Einführungsreferat
"Wie wir wissen, was war"
Kolloquium
Memoriav 2008,
Aarau, 24./25. Oktober 2008
Meinungsbildung zwischen Information und Unterhaltung
Zur
publizistischen Lizenz bei Satire, Glosse, Blog, Cartoon
und Kunst
Vortrag Liberales Forum
St. Gallen, 8. Oktober 2008
April 2008
„Mediale Ursuppe – Design und der Aquatic Turn“
Beitrag in Pre-specifics.
in: Vera Bühlmann/Martin Wiedmer, Pre–specifics. Komparatistische Beiträge zur Forschung in Design und Kunst. Zürich 2008 (JRP/Ringier)
Dezember 2007
"Wort am Ende - WortplusBild am Anfang"
Beitrag in Berner Universitätsschriften.
in:
Peter Rusterholz,
Sara Margarita Zwahlen (Hg):
Am Ende das Wort –
das Wort am Ende
(Haupt 2007)
22.01.2007
Alpha - der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks
Prof.
Dr. Christian Doelker
im Gespräch mit
Dr. Maya
Götz
Leiterin Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und
Bildungsfernsehen (IZI)